Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Bleichwiesenstr. - 28.02.20171. 20-Jähriger geschlagen und getreten,
Wiesbaden, Bahnhofsvorplatz, 27.02.2017, 23:05 Uhr
(He)Gestern Abend wurde ein 20-jähriger Mainzer am Bussteig vor
dem Hauptbahnhof von drei jungen Männern geschlagen, getreten und
hierbei verletzt. Nach dem die drei Unbekannten das spätere Opfer
zunächst in einem Linienbus provoziert hatten, griffen sie es nach
dem Aussteigen am Hauptbahnhof um kurz nach 23:00 Uhr an, stießen es
zu Boden und traktierten es nun mit Schlägen und Tritten. Zu den
Tätern ist nur bekannt, dass sie alle circa 18 Jahre alt und dunkel
gekleidet gewesen sein sollen. Nach Aussage des Opfers seien zwei
Täter vermutlich türkischer und der dritte deutscher Herkunft. Das
Wiesbadener Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen übernommen und
bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611)
345-0 zu melden.
2. Streit zwischen 13-Jähriger und 18-Jährigem, Wiesbaden, Naurod,
Linienbus, 27.02.20117, circa 19:00 Uhr
(He)Bei einem Streit zwischen einer 13-jährigen Wiesbadenerin und
einem 18-Jährigen Bekannten kam es gegenüber dem Mädchen zu
Beleidigungen und nach eigenen Angaben auch zu einem Faustschlag. Der
Streit verlagerte sich ersten Ermittlungen zufolge in den gestrigen
Abendstunden aus einer Wohnung in Naurod in einen Bus der Linie 21.
Auf der Fahrt nach Wiesbaden soll der junge Mann die 13-Jährige
weiter beschimpft und beleidigt haben. Um kurz nach 19:00 Uhr stieg
das Mädchen dann an der Haltestelle Dernsches Gelände aus. Von dort
wurde dann die Polizei informiert. Das 4. Polizeirevier hat die
Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber,
insbesondere Personen, welche den Streit in dem Linienbus mitbekommen
haben, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2440 zu melden.
3. 19-Jähriger von mehreren Personen geschlagen,
Wiesbaden-Biebrich, Robert-Krekel-Anlage, 27.02.2017, 18:30 Uhr
(He)Gestern wurde ein 19-jähriger Biebricher bei einer
Auseinandersetzung mit fünf Personen verletzt und musste zur
Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen 18:30 Uhr
griffen die Unbekannten den Geschädigten in der Grünanlage der
Galatea-Anlage an. Bei den Tätern soll es sich um zwei Frauen und
drei Männer gehandelt haben. Alle seien 20-25 Jahre alt. Täter 1:
schlank, schwarze, kurze Haare, komplett schwarz gekleidet, helle
Schuhe. Täter 2: schlank, Dreitagebart, kurze, dunkle Haare, dunkel
gekleidet. Täter 3: kräftige Statur, dunkel gekleidet. Täterin 1:
kräftige Statur, lange blonde Haare, schwarze Jacke, hellgraue Jeans,
schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Täterin 2: schlanke Statur,
schwarze Jacke mit Pelzkragenkapuze und weißem Oberteil, schwarze
Jogginghose, helle Schuhe. Die Personen flüchteten nach der Tat in
unterschiedliche Richtungen. Das 5. Polizeirevier hat die
Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich
unter der Rufnummer (0611) 345-2540 zu melden.
4. Kupferkabel entwendet, Wiesbaden,
Bleichwiesenstraße, Samstag,
25.02.2017, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Diebe entwendeten am Samstagnachmittag in der Bleichwiesenstraße
in Biebrich etwa 300 Meter Kupferkabel von einer Baustelle. Die Kabel
waren an mehreren Strom- und Verteilerkästen befestigt, welche zu
einer Baustelle im Bereich der Tannhäuserstraße und
Bleichwiesenstraße gehören. Die unbekannten Täter trennten die Kabel
im Zeitraum von 14.30 Uhr und 16.00 Uhr von den Verteilerkästen ab
und flüchteten unerkannt mit diesen. Der entstandene Schaden wird auf
etwa 15.000 Euro geschätzt. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten,
sich bei dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer
0611-345-2540 zu melden.
5. Fußgänger von PKW erfasst, Zeugen gesucht! Wiesbaden,
Erich-Ollenhauer-Straße, 26.02.2017, circa 14:05 Uhr
(He)Am vergangenen Sonntag, gegen 14.05 Uhr, ereignete sich in der
Erich-Ollenhauer-Straße in Höhe der Hausnummer 195 ein
Verkehrsunfall, bei dem ein 57-jähriger Fußgänger schwer verletzt
wurde und in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Ein
silberner PKW der Marke Mercedes-Benz befuhr die
Erich-Ollenhauer-Straße aus Richtung Dotzheim in Richtung Saarstraße.
Kurz vor einer Tankstelle kam es zum Zusammenstoß mit dem Fußgänger.
Der genaue Unfallhergang konnte bisher nicht geklärt werden. Zeugen
werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier unter der Rufnummer zu
melden.
6. Kollision mit Linienbus, Zeugen gesucht! Wiesbaden,
Kaiser-Friedrich-Ring, Schiersteiner Straße, 27.02.2017, 14:35 Uhr
(He)Gestern Mittag kam es auf der Kreuzung Schiersteiner Straße,
Kaiser-Friedrich-Ring zu einem Verkehrsunfall zwischen einem
Linienbus und einer Mercedes A-Klasse, bei der die vier Insassen der
A-Klasse verletzt wurden und ein Gesamtschaden von circa 20.000 Euro
entstand. Der Linienbus befuhr gegen 14:35 Uhr die Schiersteiner
Straße und beabsichtigte nach links in den Kaiser-Friedrich-Ring
einzubiegen. Zeitgleich befuhr ein 80-Jähriger mit seinem Mercedes,
aus Richtung Wörthstraße kommend, die Schiersteiner Straße in
entgegengesetzter Richtung des Linienbusses und beabsichtigte über
den Kaiser-Friedrich-Ring hinweg die Schiersteiner Straße
stadtauswärts zu befahren. Im Kreuzungsbereich kam es nun zu einer
heftigen Kollision der Fahrzeuge. Der 80-Jährige und dessen
Mitfahrer, 8, 13 und 66 Jahre alt, wurden in Krankenhäuser
eingeliefert. Zum Unfallzeitpunkt war die Lichtzeichenanlage in
Betrieb. Die genaue Unfallursache ist noch unklar. Zeugen des
Unfallgeschehens werden gebeten, sich bei dem 1. Polizeirevier unter
der Rufnummer (0611) 345-2140 zu melden.
Rheingau-Taunus-Kreis
Polizeidirektion Rheingau-Taunus
1. Falsche Polizeibeamte rufen an, Idstein, Montag, 27.02.2017
Falsche Polizeibeamte meldeten sich telefonisch im Laufe des
Montags bei zwei älteren Männern in Idstein. Die Anrufer gaben am
Telefon vor, zwei Personen festgenommen zu haben und versuchten im
Anschluss die Angerufenen über deren persönlichen Verhältnisse
auszufragen. Beide Männer reagierten jedoch genau richtig und
beendeten das Gespräch. Personen, welche ähnliche Anrufe erhalten
haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Idstein unter
der Telefonnummer 06126-9394-0 zu melden.
Immer wieder sind Betrüger unterwegs, die den Namen der Polizei
für kriminelle Zwecke missbrauchen. Dabei nutzen sie gefälschte
Dienstausweise, Versenden raffiniert gefälschte E-Mails oder
versuchen die Opfer telefonisch auszufragen. Mit diesen Tipps der
Polizei können Sie sich vor Trickbetrügern schützen:
- Lassen Sie Unbekannte vor Ihrer Wohnungstür: Sie sind
grundsätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in Ihre
Wohnung zu lassen. - Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum
Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. - Rufen Sie beim geringsten
Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.
Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen
Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie
den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. - Geben
Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen
preis. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
2. Brand eines Einfamilienhauses, Geisenheim-Johannisberg, Im
Flecken, Montag, 27.02.2017, 12.45 Uhr
Am Montagmittag brannte ein Einfamilienhaus in der Straße "Im
Flecken" in Johannisberg komplett aus. Die beiden Bewohner des
Hauses, welche das Haus am Vormittag verlassen hatten, bemerkten das
Feuer, als sie gegen 12.15 Uhr zu ihrem Wohnhaus zurückkamen. Der
Brand wurde durch die Feuerwehren aus Geisenheim und Eltville
gelöscht. Personen wurden glücklicherweise keine verletzt. Der
entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Zum
jetzigen Zeitpunkt liegen der Polizei keine Anhaltspunkte für eine
vorsätzliche Brandstiftung vor. Die Ermittlungen bezüglich der
Brandursache dauern noch an.
3. Einbruch in Supermarkt, Idstein-Wörsdorf, Hauptstraße,
Dienstag, 28.02.2017, 03.30 Uhr
Einbrecher drangen Mittwochnacht über das Dach in einen Supermarkt
in der Hauptstraße in Wörsdorf ein. Die unbekannten Täter kletterten
vermutlich gegen 03.30 Uhr über die Feuerleiter auf das Dach des
Gebäudes und öffneten dort gewaltsam eine Dachluke, durch welche sie
den Markt betreten konnten. Ob die Täter etwas entwenden konnte, muss
noch ermittelt werden. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich
mit der Polizeistation in Idstein unter der Telefonnummer
06126-9394-0 in Verbindung zu setzen.
4. Unfallfahrerin alkoholisiert, Bundesstraße 275 und Idstein, Am
Bahnhof, Dienstag, 28.02.2017, 04.55 Uhr bis 05.05 Uhr
Gleich zwei Unfälle verursachte eine alkoholisierte Autofahrerin
am Dienstagmorgen in Idstein. Die 30-jährige Fahrerin eines Peugeot
hielt zunächst auf einem Parkplatz am Bahnhof in Idstein. Als sie mit
ihrem Fahrzeug gegen 04.55 Uhr rückwärts fuhr, beschädigte sie einen,
ebenfalls am Bahnhof, abgestellten Opel Corsa. Die 30-Jährige fuhr
nach dem Zusammenstoß mit ihrem Fahrtzeug weiter, ohne sich um den
entstandenen Schaden zu kümmern. Von einem Zeugen konnte das
Kennzeichen des Fahrzeuges abgelesen und der Polizei gemeldet werden.
Kurze Zeit später, gegen 05.05 Uhr, konnte der Peugeot dann von
einer Streife der Idsteiner Polizei in Höhe des Kreisels "Am
Wörtzgarten/Industriegebiet" in Idstein angetroffen werden. Die
30-Jährige war zuvor im Kreisel mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn
abgekommen und gegen eine Böschung des Kreisverkehrs gefahren. Der
entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Bei der
Peugeot-Fahrerin wurde ein vorläufiger Atemalkoholtest durchgeführt,
welcher einen Wert von 0,62 Promille ergab. Dies bedeutete für die
Frau, dass sie sich auf der Polizeistation einer Blutentnahme
unterziehen musste und ihr Führerschein sichergestellt wurde.
5. Mehrere Straftaten bei Faschingsveranstaltung, Kiedrich,
Sonnenlandstraße, Sonntag, 26.02.2017, 23.00 Uhr bis Montag,
27.02.2017, 17.45 Uhr
Im Rahmen von Faschingsveranstaltungen am Sonntag und am Montag in
der Sonnenlandstraße in Kiedrich kam es zu mehreren Straftaten. Am
Sonntagabend kam es gegen 23.00 Uhr auf einer Zeltdisco zu einer
körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei 17-jährigen Männern
aus dem Rheingau-Taunus-Kreis. In diesem Zusammenhang wurde bei der
Polizei Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Anlässlich des Faschingsumzuges wurde zudem am Montag gegen 13.50
Uhr eine Person auf dem Umzug von Polizeibeamten kontrolliert. In die
Kontrolle mischte sich dann ein 16-jähriger Freund des Kontrollierten
ein und soll mehrmals auf einen der kontrollierenden Beamten
eingeschlagen haben. Der Polizeibeamte wurde durch die Schläge leicht
verletzt. Gegen den 16-Jährigen wurde einen Anzeige wegen Widerstand
gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung erstattet.
Zu einer Beleidigung kam es dann am Montag gegen 17.45 Uhr
ebenfalls in der Sonnenlandstraße in Kiedrich. Im Rahmen des
Faschingsumzuges wurde ein Polizeibeamter von einem 21-jährigen Mann
unter anderem mit den Worten "Scheiß Bullen" beleidigt. Auch der
21-Jährige muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
6. Kameras entwendet, Idstein, Oranienstraße, Montag, 27.02.2017,
16.45 Uhr bis Dienstag, 28.02.2017, 06.00 Uhr
Unbekannte entwendeten in der Nacht zum Dienstag drei Außenkameras
von dem Gelände einer Baustelle in der Oranienstraße in Idstein. Die
Diebe betraten zwischen Montag, 16.45 Uhr, und Dienstag, 06.00 Uhr,
die Baustelle des Neubaus eines Mehrfamilienhauses und nahmen die
Kameras an sich, welche im Bereich der Eingangstüren und der
Tiefgarage montiert waren. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten,
sich bei der Polizeistation in Idstein unter der Telefonnummer
06126-939456 zu melden.
7. Randalierer vor Gaststätte, Idstein-Wörsdorf, Goethestraße,
Sonntag, 26.02.2017, 22.00 Uhr bis Dienstag, 28.02.2017, 12.00 Uhr
Randalierer beschädigten zwischen Sonntagabend und Dienstagmittag
die Tür einer Gaststätte in der Goethestraße in Wörsdorf. Die
unbekannten Täter schlugen vermutlich zwischen Sonntag, 22.00 Uhr,
und Dienstag, 12.00 Uhr, mit Hockern, welche sich vor der Lokalität
befanden, auf die Eingangstür ein und beschädigten diese dadurch.
Zudem wurden noch zwei Blumenkübel beschädigt, welche sich vor dem
Gebäude befanden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert
Euro geschätzt. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der
Polizeistation in Idstein unter der Telefonnummer 06126-939456 zu
melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Wiesbaden - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell
08.07.2019 - Bleichwiesenstr.
Wiesbaden
1. Versuchte gefährliche Körperverletzung Wiesbaden, Platz der
Deutschen Einheit Freitag, 05.07.2019, 06:10 Uhr
(dst) Zwei unbekannte Täter beobachtete ein 40 Jahre alter Zeuge
dab...
31.01.2019 - Bleichwiesenstr.
1. "Handwerkerfahrzeuge" aufgebrochen,
Wiesbaden, Bismarckring, Bleichwiesenstraße, Kastel, Schmalweg,
29.-30.01.2019
(He)Gestern Morgen wurden der Wiesbadener Polizei drei Fälle
gemeldet, bei ...