Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
       
Freiherr-vom-Stein-Str. - 14.06.2018Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und
den Rheingau-Taunus-Kreis vom 14.06.2018
   Wiesbaden
   1. Aggressiver 19-Jähriger leistet Widerstand
   Wiesbaden, Mauritiusplatz, 13.06.2018, 21.45 Uhr,
   (pl)Am Mittwochabend hat ein aggressiver 19-jähriger junger Mann 
auf dem Mauritiusplatz Widerstand gegen Wachpolizisten geleistet. 
Zeugen hatten gegen 21.45 Uhr eine männliche Person mit nacktem 
Oberkörper gemeldet, welche in der Schulgasse einem Passanten völlig 
unvermittelt gegen das Bein getreten haben soll. Darüber hinaus habe 
der Mann auch noch gegen die Außenbestuhlung eines Cafés getreten. 
Wachpolizisten konnten die beschriebene Person dann nur wenige 
Minuten später auf dem Mauritiusplatz lokalisieren. Als die 
Polizisten den 19-Jährigen daraufhin einer Kontrolle unterziehen 
wollten, habe dieser aggressiv reagiert und versucht, sich den 
Maßnahmen zu widersetzen. Der junge Mann wurde festgenommen und muss 
sich nun wegen der vorangegangenen Körperverletzung und des 
Widerstandes verantworten.
   2. "Ich bin die Sigrid!" - Senior erkennt Enkeltrick,
   Wiesbaden - Nordenstadt, 
Freiherr-vom-Stein-Straße, 13.06.2018, 
13:45 Uhr
   (He)Gestern versuchte eine Trickbetrügerin einen 79-jährigen 
Senior aus Nordenstadt um sein Erspartes zu bringen. Dieser hatte die
Masche jedoch schnell durchschaut und ließ sich auf die Spielchen 
nicht. "Sigrid" saß gerade beim Amtsgericht in Wiesbaden und 
benötigte dringend Geld. Aus diesem Grund fragte sie nicht nur nach 
den Bargeldreserven zu Hause, sondern auch nach dem Kontostand oder 
Wertsachen wie zum Beispiel Gold. Der Angerufene verhielt sich 
vorbildlich. Er beantwortete keine der Fragen, beendete das Gespräch 
und rief im Nachgang die echte Sigrid an. Diese konnte natürlich 
bestätigen, dass sie nicht angerufen hatte. Nun wurde der Sohn des 
Angerufenen kontaktiert und gemeinsam rief man die Polizei.
   Um den Trickbetrügern auch zukünftig nicht selbst zum Opfer zu 
fallen, gibt die Polizei folgende Tipps: -	Wenn Sie selbst ein 
solches Telefonat erhalten, prüfen Sie bitte, ob Sie wirklich mit dem
angeblichen Anrufer sprechen. Rufen Sie Ihren Verwandten, Angehörigen
oder Bekannten selbst unter den sonst üblichen Telefonnummern zurück.
-	Geben Sie fremden Personen niemals Bargeld. -	Informieren Sie 
sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Sie den Verdacht haben, 
dass etwas nicht stimmen könnte. -	Bitte beherzigen Sie diese sehr 
gut gemeinten Ratschläge. Wir wollen sie schützen und ihnen nicht 
sagen müssen, dass Sie Opfer eines Trickbetrügers wurden und sich die
Ermittlungen in diesen Fällen oft als schwierig gestalten.
   3. Einbrecher in Arztpraxis
   Wiesbaden - Biebrich, Hagenauer Straße, zwischen Dienstag, 
12.06.2018, 19:20 Uhr und Mittwoch, 13.06.2018, 07:30 Uhr
   (vh)Das Ziel von Einbrechern war in der Nacht zum Mittwoch eine in
der Hagenauer Straße in Wiesbaden-Biebrich gelegene Tierarztpraxis. 
Wie die Mitarbeiter der betroffenen Praxis am Mittwochmorgen zu 
Arbeitsbeginn feststellen mussten, hatten Unbekannte in den 
zurückliegenden Stunden die Eingangstür der Praxis gewaltsam geöffnet
und innerhalb der Praxisräume mehrere Verkabelungen durchtrennt. 
Anschließend wurden die Räumlichkeiten durchsucht, wobei den Tätern 
Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro und eine Bankkarte in die 
Hände fielen. Darüber hinaus kam es auch zur Entwendung einer 
Überwachungskamera. Der durch die Täter zusätzlich verursachte 
Sachschaden wird auf circa 500 Euro geschätzt.
   Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 
Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der 
Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
   4. E-Bikes entwendet
   Wiesbaden, Blücherstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße, 
zwischen Sonntag, 10.06.2018, 20:00 Uhr und Mittwoch, 13.06.2018, 
09:30 Uhr
   (vh)Zum Diebstahl von zwei E-Bikes kam es innerhalb der 
zurückliegenden Tage im Zuständigkeitsbereich des 4. Polizeireviers 
in Wiesbaden. Zum einen wurde zwischen Sonntagabend und 
Mittwochmorgen von einem Anwesen in der Blücherstraße ein circa 1.800
Euro teures E-Bike des Herstellers "Panasonic", Model "Nexus 45cm", 
in der Farbe schwarz entwendet. Das mittels eines Drahtseilschlosses 
gegen Diebstahl gesicherte Fahrrad stand in einem abgeschlossenen 
Hinterhof. Weiterhin kam es zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen
zum Diebstahl von gleich drei Fahrrädern von einem Anwesen in der 
Johann-Sebastian-Bach-Straße, wobei zwei der Räder nach kurzer Zeit 
wiedergefunden werden konnten. Verschwunden bleibt aber ein weißes 
E-Bike der Marke "Smart" im Wert von circa 2.300 Euro.
   Die Ermittlungsgruppe des 4. Polizeireviers in Wiesbaden hat in 
beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber 
werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2540 zu melden.
   5. Sachbeschädigung an Ladentür
   Wiesbaden - Biebrich, Biebricher Allee, Mittwoch, 13.06.2018, 
01:15 Uhr
   (vh)Ein oder mehrere unbekannte(-r) Täter versuchten in der Nacht 
zum Mittwoch mittels eines Gullydeckels die Scheibe der Eingangstür 
eines Supermarktes in der Biebricher Allee einzuwerfen. Wie sich 
nachvollziehen lässt, versuchten Unbekannte gegen 01:15 Uhr mit einem
zuvor vor dem Markt herausgehobenen Gullydeckel die Verglasung der 
Eingangstür zu zerstören. Letztlich splitterte die Glasscheibe durch 
die Gewaltanwendung, hielt aber im Wesentlichen stand, woraufhin 
der/die Täter den Tatort in unbekannte Richtung verließ. Der durch 
die Tat entstandene Schaden wird auf circa 500 Euro geschätzt.
   Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der 
Ermittlungsgruppe des 5. Polizeireviers in Wiesbaden unter der 
Rufnummer (0611) 345-3205 in Verbindung zu setzen.
   6. Zwei Fälle von gestohlenen Fahrzeugteilen
   Wiesbaden, Prießnitzstraße / Biebrich, Vergißmeinnichtweg / 
Dotzheim, 12.06.2018, 19.00 Uhr bis 13.06.2018, 09.30 Uhr
   (pa)Sowohl in der Biebricher Prießnitzstraße als auch im 
Vergißmeinnichtweg in Dotzheim wurden in der Nacht zum Mittwoch an 
jeweils einem Fahrzeug Teile der Außenspiegel entwendet. In beiden 
Fällen waren es BMW 5er, die zum Ziel der bisher unbekannten 
Teilediebe wurden. Der Tatzeitraum kann im Biebricher Fall auf die 
Zeit zwischen Dienstagabend 22.45 Uhr und Mittwochmorgen 09.30 Uhr 
eingegrenzt werden. In Dotzheim waren die Täter wohl zwischen 
Dienstag 19.00 Uhr und Mittwoch 05.30 Uhr am Werk. Der Gesamtwert des
Stehlguts wird auf rund 600EUR geschätzt. Das 5. Polizeirevier hat 
die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen und bittet Zeugen und 
Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer (0611) 345 -2540 zu 
melden.
   7. Drei Gartenhütteneinbrüche in Bierstadt
   Wiesbaden, Distrikt Klauer / Distrikt Mosbacher Weg, bis 
13.06.2018, 14.30 Uhr
   (pa)Am Mitwochnachmittag mussten drei Besitzer von Gartenhütten in
Bierstadt feststellen, dass in ihre Schrebergärten eingedrungen 
worden war und die Holzhütten gewaltsam geöffnet wurden. Aus diesen 
entwendeten bisher unbekannte Täter unter anderem einen Rasenmäher, 
mehrere Stromaggregate, diverse Elektrowerkzeuge sowie eine Schub- 
und eine Sackkarre. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf 
mehrere Tausend Euro. Zudem entstand Sachschaden an 
Vorhängeschlössern, einer der Gartenhütten sowie einem durch die 
Täter aufgeschnittenen Maschendrahtzaun. Das 4. Polizeirevier hat die
Ermittlungen in den Fällen übernommen und bittet Zeugen und 
Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer (0611) 345 -2440 zu 
melden.
   8. Hoher Sachschaden an fünf zerkratzten Pkw
   Wiesbaden, Klarenthaler Straße / Jahnstraße / Schiersteiner Straße
/ Goerdelerstraße / Kasteler Straße, 12.06.2018, 18.30 Uhr bis 
13.06.2018, 18.45 Uhr
   (pa)Auf insgesamt rund 8.000 Euro wird der Schaden geschätzt, den 
Vandalen in der Zeit zwischen Dienstag- und Mittwochabend an fünf 
geparkten Fahrzeugen im Wiesbadener Stadtgebiet anrichteten. In allen
Fällen wurde der Lack der Fahrzeuge offenbar mit einem spitzen 
Gegenstand zerkratzt. In der Klarenthaler Straße war ein Renault das 
Ziel der Täter, in der Jahnstraße beschädigten sie einen Daimler, in 
der Schiersteiner Straße traf es einen VW und sowohl in der 
Goedelerstraße als auch in der Kasteler Straße wurden BMW zerkratzt. 
Zeugen, Hinweisgeber sowie mögliche weitere Geschädigte werden 
gebeten, sich bei ihrem zuständigen Polizeirevier oder unter der 
Telefonnummer (0611) 345 -0 zu melden.
   Rheingau-Taunus-Kreis
   1. Eingangstür hält Einbrechern stand
   Heidenrod - Grebenroth, Zum Acker, 13.06.2018, 06.10 Uhr bis 18.00
Uhr,
   (pl)Die Eingangstür eines Einfamilienhauses in Grebenroth hat am 
Mittwoch Einbruchsversuchen standgehalten. Unbekannte Täter hatten 
zwischen 06.10 Uhr und 18.00 Uhr versucht, die Tür aufzuhebeln. Als 
dies jedoch nicht klappte, ergriffen die gescheiterten Einbrecher 
unverrichteter Dinge wieder die Flucht. Hinweisgeber werden gebeten, 
sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer 
(06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.
   2. Abgelegte Tasche gestohlen
   Waldems - Esch, Kirchgasse, 13.06.2018, 14.00 Uhr,
   (pl)Diebe haben am frühen Mittwochnachmittag in Waldems-Esch eine 
kurzzeitig in der Kirchgasse hinter einem Auto abgelegte Tasche 
gestohlen. Die Geschädigte hatte ihre Tasche gegen 14.00 Uhr hinter 
dem Pkw abgelegt und anschließend ihre Einkäufe in die Wohnung 
gebracht. Als sie dann nur wenige Minuten später wieder zum Auto 
zurückkehrte, war die Tasche verschwunden.  Hinweisgeber werden 
gebeten, sich mit der Polizei in Idstein unter der Telefonnummer 
(06126) 9394-0 in Verbindung zu setzen.
   3. Anruf eines falschen Polizeibeamten
   Geisenheim, 13.06.2018, 11.20 Uhr,
   (pl)Am Mittwoch wurde in Geisenheim eine Frau von einem falschen 
Polizeibeamten angerufen. Der Anrufer gab an, dass die Polizei 
Einbrecher festgenommen habe und man bei der Durchsuchung dieser eine
Liste mit weiteren, ausgesuchten Einbruchsobjekten gefunden habe. Die
Adresse der Angerufenen habe ebenfalls auf der Liste gestanden. 
Anschließend versuchte der angebliche Polizist die Frau geschickt 
nach ihren Vermögensverhältnissen auszufragen. Die Angerufene 
reagierte jedoch glücklicherweise genau richtig, indem sie sich keine
Informationen entlocken ließ und den Anruf stattdessen bei der echten
Polizei meldete.
   Seien Sie bei solchen Anrufen höchst wachsam. Richtige Polizisten 
fragen nicht am Telefon nach Vermögensverhältnissen. Seien Sie 
unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als 
Polizeibeamter ausgibt. Entgegnen Sie dem Anrufer, seine Angaben 
überprüfen zu wollen. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die 
richtige Polizei unter der Notrufnummer 110.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1041 / 1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Wiesbaden - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell