Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
       
Hallgarter Str. - 31.03.2016Wiesbaden
   Enkeltrick erfolgreich,
   Wiesbaden-Sonnenberg,
   30.03.2016, 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr,
   (pl)Am Mittwoch erbeuteten gewissenlose Betrüger über 30.000 Euro 
von einem älteren Ehepaar, das annahm, ihrer Enkelin einen Gefallen 
zu tun. Und dies mit der immer gleichen Masche: Die Seniorinnen und 
Senioren werden angerufen und durch eine geschickte Gesprächsführung 
wird Vertrauen aufgebaut. Die Opfer denken tatsächlich die Enkelin 
oder die Nichte ist am Telefon, und diese hat nach eigenen Angaben 
plötzlich ein Geldproblem. Auch in dem aktuellen Fall saß die Enkelin
mal wieder zwecks eines Hauskaufs beim Notar und brauchte kurzfristig
Bargeld für eine Anzahlung. Die 80 und 84 Jahre alten Eheleute 
wollten natürlich gutes Tun und boten ihrer "Enkelin in Not" mehrere 
Tausend Euro Bargeld an. Später kam, statt der falschen Enkelin, eine
Mitarbeiterin des Notars vorbei und holte das Bargeld im Auftrag der 
"Enkelin" ab. Die Enkelin hielt währenddessen permanenten 
Telefonkontakt mit den Geschädigten und nutzte die Hilfsbereitschaft 
des Ehepaars noch weiter aus. Sie bat ihre "Großeltern" darum, noch 
weiteres Bargeld von der Bank abzuholen, da das zuvor ausgehändigte 
Geld nun doch nicht ausreichen würde. Diese willigten leider auch 
dieses Mal ein und fuhren mit einem Taxi zu ihrer Bank, um das noch 
fehlende Geld zu besorgen, welches sie dann schließlich erneut der 
angeblichen Notargehilfin überreichten. Die Unbekannte war circa 30 
Jahre alt, 1,60 Meter groß, schlank, hatte kastanienbraune, 
schulterlange Haare und trug bei der Abholung des Geldes ein dunkles 
Kleid mit einer weißen Bluse. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen aufgenommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der 
Rufnummer (0611) 345-0 zu melden. Gerade ältere Mitmenschen werden 
allzu schnell von den geschulten Anrufern um den Finger gewickelt. 
Einmal in ein Gespräch verwickelt, wird es schwer, sich diesem zu 
entziehen. Auch jüngere Personen können etwas gegen die Betrüger 
unternehmen. Sie selbst haben Eltern, Onkels, Tanten oder einfach nur
Nachbarn, die aufgrund ihres Alters zum Kreis potentieller Opfer 
gehören könnten? Sprechen Sie diese an! Fragen Sie, ob der Enkeltrick
bekannt ist und sensibilisieren sie diese Personen. Je mehr Menschen 
von den Betrügereien erfahren, desto weniger Opfer gehen den 
Straftätern auf den Leim. Weitere Hinweise erhalten sie unter 
www.polizei-beratung.de.
   Falsche Wasserwerker erbeuteten Schmuckstücke,
   Wiesbaden, 
Hallgarter Straße,
   30.03.2016, 15.10 Uhr,
   (pl)Am Mittwochnachmittag erbeuteten zwei Diebe mit dem 
sogenannten Wasserwerkertrick diverse Schmuckstücke aus der Wohnung 
einer über 80 Jahre alten Wiesbadenerin. Mit dem Hinweis auf einen 
Wasserrohrbruch erschienen die beiden Täter um kurz nach 15.00 Uhr in
der Hallgarter Straße an der Wohnungstür der Seniorin. Leider 
erschlichen sich die Diebe auf diese Weise das Vertrauen der Frau, so
dass sie den beiden Einlass gewährte, ohne misstrauisch zu werden und
die Angaben der angeblichen Wasserwerker weiter zu überprüfen. Von 
nun an hatte die Seniorin keine Chance mehr, dem Trickdiebstahl zu 
entgehen. Sie wurde von einem der Täter ins Bad gelockt und dort so 
geschickt abgelenkt, so dass der Komplize währenddessen unbemerkt die
restlichen Wohnräume durchsuchen und mehrere Schmuckstücke entwenden 
konnte. Einer der Trickdiebe war ca. 30- 40 Jahre alt, ca. 1,60 Meter
groß, schlank, hatte dunkle, glatte Haare, eine gepflegte Erscheinung
und trug ein dunkles Hemd mit einer Krawatte, eine dunkle Hose sowie 
eine dunkle Jacke. Der Komplize war ebenfalls etwa 30- 40 Jahre alt, 
ca. 1,80 Meter groß, kräftig und trug dunkle Arbeitskleidung mit 
einem Abzeichen auf dem linken Oberarm. Hinweisgeber werden gebeten, 
sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer 
(0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.
   In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass Sie 
Unbekannte niemals in Ihre Wohnung lassen sollten. Seien Sie äußerst 
misstrauisch und überprüfen Sie die Angaben von denjenigen, die vor 
ihrer Tür stehen. Ein Trickbetrüger wird in diesem Fall in der Regel 
die Flucht ergreifen.
   Unfallflucht mit gestohlenen Kennzeichen,
   Wiesbaden, ab Schiersteiner Straße,
   30.03.2016, gg. 15.15 Uhr
   Eine Aufsehen erregende Verkehrsunfallflucht beschäftigt seit 
gestern Nachmittag den regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadener 
Polizei. Ein 28-jähriger Autofahrer war auf der Schiersteiner Straße 
in Richtung Wiesbaden unterwegs und musste wegen des stockenden 
Verkehrs vor ihm seinen Ford abbremsen. Eine nachfolgende 
Autofahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem BMW auf das 
Fahrzeug der 28-Jährigen auf. Doch anstatt anzuhalten, setzte die 
Fahrerin zurück und flüchtete über die angrenzende Busspur auf ein 
Parkplatzgelände bis in die Dostojewskistraße, wo der BMW beim 
Abbiegen ein weiteres, geparktes Fahrzeug beschädigte. Während der 
Flucht wurde die Fahrerin von dem 28-Jährigen in seinem Ford 
verfolgt. Erst als die Täterin vom Konrad-Adenauer-Ring in die 
Wielandstraße abbog, gab der Geschädigte die Verfolgung auf. Er 
beschrieb die Fahrerin als ca. 30 bis 40 Jahre alt, mit dunklen 
Haaren. Bei den ersten Ermittlungen der Wiesbadener Polizei wurde 
festgestellt, dass die an dem BMW angebrachten Kennzeichen zuvor 
entwendet wurden. Hinweise zu dem Verfahren nimmt der regionale 
Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611)
345-0 entgegen.
   Zeuge verjagt Einbrecher,
   Graf-von-Galen-Straße,
   30.03.2016, 18:50Uhr,
   (fm)Zwei Einbrecher versuchten gestern Abend das gekippte Fenster 
einer Arztpraxis zu öffnen. Als sie dabei einen Zeugen bemerkten, 
flohen sie. Im Innenhof eines Gebäudekomplexes, zu dem die Praxis 
gehört, wollten zwei Täter ein gekipptes Fenster nutzen, um 
einzubrechen. Dazu stellten sie einen Stuhl davor, stiegen darauf, 
griffen durch die Fensteröffnung und schlugen gegen den 
Fensterrahmen. Daraufhin wurde ein Zeuge in dem Gebäude auf den 
Einbruch aufmerksam. Diesen Zeugen bemerkten jedoch auch die Täter 
und flüchteten umgehend in Richtung Lahnstraße.
   Die Polizei sucht nun nach möglichen weiteren Zeugen, die einen 
ca. 1,80 Meter großen Mann mit 3-Tage-Bart und südländischem 
Erscheinungsbild bemerkten, der eine schwarze Wollmütze sowie eine 
schwarze Jacke trug. Er führte außerdem eine Packung Pralinen mit 
sich. Seine Begleitung war etwas größer als er, trug eine 
Kapuzenjacke und hat vermutlich lange, blonde Haare. Hinweise auf 
diese Personen nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter (0611) 345-0
entgegen.
   Einbruch in Wohnung,
   Biebrich, Dunanstraße,
   30.03.2016, 13:00Uhr bis 15:00Uhr,
   (fm)Einbrechern gelang es gestern in die Wohnung eines 
Mehrfamilienhauses einzubrechen, deren Bewohnerin sich momentan im 
Urlaub befindet. Auch ein kurzer Tatzeitraum von zwei Stunden reichte
den Einbrechern, um die Wohnungstür im Obergeschoss des Hauses 
aufzuhebeln. Aufmerksame Nachbarn bemerkten den Einbruch, als dieser 
jedoch schon vollendet war. Die Täter durchwühlten sämtliche 
Schubladen und Schränke der Wohnung. Was genau gestohlen wurde, wird 
die Besitzerin, der ermittelnden Kriminalpolizei Wiesbaden, erst 
mitteilen können, wenn sie sich nach dem Urlaub selbst ein Bild über 
den Schaden gemacht hat.
   Mehrere Diebstähle aus / von Handtaschen
   Wiesbaden, Rostocker Straße / Kirchgasse / Kurt-Schuhmacher-Ring
   30.03.2016, 10:45Uhr / 12:00Uhr / 29.03.2016, 07:00Uhr bis 
12:00Uhr,
   (fm)Dieben gelang es seit vorgestern in mehreren Fällen 
Wertgegenstände aus Handtaschen bzw. in einem Fall eine ganze 
Handtasche samt Inhalt zu stehlen. Eine 60-jährige Geschädigte befand
sich in einem Supermarkt in Bierstadt und hatte ihr Portemonnaie in 
ihrer geschlossenen Einkaufstasche, die im Einkaufswagen eingehängt 
war. Diebe öffneten in einem unbemerkten Moment den Klettverschluss 
der Tasche und stahlen daraus die Geldbörse. Ebenfalls in einem 
unbemerkten Moment griffen unbekannte Täter in den, für kurze Zeit 
unbeaufsichtigt gelassenen Rollator einer 63-Jährigen Geschädigten, 
in einem Bekleidungsgeschäft. Hier wurde die gesamte Handtasche mit 
samt dem darin liegenden Portemonnaie entwendet.
   Auch jungen Menschen kann solch ein Diebstahl widerfahren. Dies 
musste eine 21-jährige Studentin feststellen, welche gestern einen 
Diebstahl bei der Polizei anzeigte. Zu welchem genauen Zeitpunkt ihr 
jemand die Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendete, kann nicht 
genau gesagt werden. Sie befand sich im Tatzeitraum jedoch auf dem 
Campusgelände in Wiesbaden.
   In allen drei Fällen hätten die Geschädigten es den Dieben 
schwerer machen können, indem sie ihre Wertsachen nicht 
unbeaufsichtigt gelassen hätten. Geldbörsen sollten nach Möglichkeit 
am Körper, idealerweise in verschlossenen Innentaschen, getragen 
werden.
   Plattgestochener Reifen am Streifenwagen,
   Rheinstraße,
   30.03.2016, 10:36Uhr bis 11:07Uhr
   (fm) Während eines polizeilichen Einsatzes wurde gestern Morgen 
ein Reifen, eines abgestellten Streifenwagens, durch unbekannte Täter
plattgestochen. Während mehrere Beamte bei einem Familienstreit in 
der Rheinstraße eingesetzt waren, wurde an einem der beiden geparkten
Funkstreifenwagen, mittels eines spitzen Gegenstands, ein Reifen 
eingestochen. Hinweisgeber werden gebeten, das 1. Polizeirevier unter
der Telefonnummer (0611) 345-2140 zu informieren.
   Felgen gestohlen,
   Wiesbaden, Alexandrastraße,
   29.03.2016, 20.30 Uhr bis 30.03.2016, 07.30 Uhr,
   (pl)In der Alexandrastraße haben Diebe in der Nacht zum Mittwoch 
alle vier Reifen samt Felgen von einem vor einer Garage geparkten 
Mercedes Kombi abmontiert und entwendet. Der betroffene Pkw wurde auf
Pflastersteinen aufgebockt. Der durch den Diebstahl entstandene 
Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Hinweisgeber werden 
gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der 
Telefonnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.
   Baustellendiebstahl,
   Wiesbaden, Langgasse,
   30.03.2016, 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr,
   (pl)Eine Werkzeugtasche, eine Bohrmaschine sowie ein Akkuschrauber
im Gesamtwert von rund 1.500 Euro sind die Ausbeute von Dieben, die 
am Mittwochabend auf einer Baustelle in der Langgasse zugeschlagen 
haben. Die Täter begaben sich zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr in das
Gebäude und entwendeten aus dem Keller der Baustelle die dort 
befindlichen Werkzeuge. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 1. 
Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in
Verbindung zu setzen.
   Mit Skateboard gegen Pkw geschlagen,
   Wiesbaden, Emser Straße,
   31.03.2015, 00.20 Uhr,
   (pl)Ein etwa 20 - 25 Jahre alter Mann beschädigte in der Nacht zum
Donnerstag in der Emser Straße mutwillig ein dort geparktes Auto, 
indem er mit seinem Skateboard mehrfach gegen das Fahrzeug schlug. 
Nach der Tat, die sich gegen 00.20 Uhr ereignete, flüchtete der junge
Mann in die Querfelstraße und von dort aus weiter in eine unbekannte 
Richtung. Der Täter war etwa 20- 25 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, 
etwa 85 Kilogramm schwer, hatte kurze, braune Haare, trug ein graues 
Sweatshirt sowie eine dunkle Jeans und führte ein Skateboard mit 
sich. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in 
Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu 
setzen.
   Auto mit Farbe beschmiert,
   Wiesbaden-Biebrich, Heppenheimer Straße,
   29.03.2016, 20.30 Uhr bis 30.03.2016, 09.00 Uhr,
   (pl)Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch in der 
Heppenheimer Straße den hinteren, rechten Kotflügel eines geparkten 
Autos mit Farbe beschmiert. Es entstand ein Sachschaden von mehreren 
Hundert Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 5. 
Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 in
Verbindung zu setzen.
   Fensterscheibe beschädigt,
   Wiesbaden, Lothringer Straße,
   30.03.2016, 22.45 Uhr,
   (pl)In der Lothringer Straße haben unbekannte Täter am 
Mittwochabend die Küchenfensterscheibe eines Hauses beschädigt. Die 
Unbekannten warfen gegen 22.45 Uhr einen Stein gegen die 
Fensterscheibe und verursachten hierdurch einen Sachschaden von 
mehreren Hundert Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 3. 
Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 in
Verbindung zu setzen.
   Toilettenpavillon mit Farbe beschmiert,
   Wiesbaden-Medenbach, Münzenbergstraße,
   Festgestellt: 30.03.2016, 16.00 Uhr
   (pl)Am Mittwochnachmittag wurde in Wiesbaden-Medenbach 
festgestellt, dass unbekannte Täter in der Münzenbergstraße die 
Fenster und Türen eines Toilettenpavillons mit Farbe beschmiert 
haben. Die Täter benutzen hierfür einen Stift in blauer und schwarzer
Farbe.  Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 4. Polizeirevier in
Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu 
setzen
   Rheingau-Taunus-Kreis
   Werkzeug aus Ford Transit gestohlen,
   Walluf, Oberwalluf, Mühlstraße,
   29.03.2016, 16.00 Uhr bis 30.03.2016, 06.15 Uhr,
   (pl)Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen schlugen 
Autoaufbrecher die Hecktürscheibe eines in der Mühlstraße 
abgestellten Ford Transits ein und entwendeten aus dem Laderaum des 
Fahrzeugs zwei Werkzeugkisten, eine hochwertige Bohrmaschine sowie 
eine Kiste mit Dübeln und Schrauben. Hinweisgeber werden gebeten, 
sich mit der Polizei in Eltville unter der Telefonnummer (06123) 
9090-0 in Verbindung zu setzen.
   Geldbörse nicht unbeaufsichtigt lassen!,
   Eltville, Weinhohle,
   30.03.2016, 13.00 Uhr,
   (pl)In einem Einkaufsmarkt in Eltville musste eine Frau am 
Mittwochmittag die Erfahrung machen, dass man die Geldbörse niemals 
unbeaufsichtigt lassen sollte. Die Geschädigte hatte ihre Geldbörse 
in ihrer Einkaufstasche abgelegt. Als sie dann während des Einkaufs 
für nur kurze Zeit unaufmerksam war, nutzen Diebe direkt die Gunst 
der Stunde und entwendeten aus der Tasche die Geldbörse der 
Geschädigten. Die Polizei warnt immer wieder vor Handtaschendieben, 
die nur auf eine günstige Tatgelegenheit warten, um Beute zu machen. 
Es wird empfohlen, Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der 
Körpervorderseite oder unter dem Arm geklemmt zu tragen. Keinesfalls 
sollten Portemonnaies in einer unbeaufsichtigten Einkaufstasche 
abgelegt werden.
   Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Telefonmast gekracht,
   Bad Schwalbach, Hettenhain, Bundesstraße 54,
   30.03.2016, 22.10 Uhr,
   (pl)Ein 19-jähriger Autofahrer verursachte am Mittwochabend auf 
der B 54 bei Hettenhain einen Verkehrsunfall, bei dem sein Pkw und 
ein Telefonmast stark beschädigt wurden. Der 19-Jährige war um kurz 
nach 22.00 Uhr von Bad Schwalbach kommend auf der Bundesstraße in 
Richtung Taunusstein unterwegs, als er kurz nach dem Bahnübergang die
Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach links von der Straße 
abkam. Dort krachte der Wagen gegen den Telefonmast sowie ein 
Verkehrsschild, überschlug sich und kam schließlich auf der 
Gegenfahrbahn zum Stillstand. Das verunfallte Auto war nicht mehr 
fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Autofahrer kam 
glücklicherweise mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt. Durch 
die Wucht des Aufpralls wurde der Telefonmast so stark beschädigt, 
dass dieser von der freiwilligen Feuerwehr mittels Gurt und einer 
Stahlkonstruktion gesichert werden musste.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle 
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
   
 
 
15.12.2015 - Hallgarter Str.
Fußgänger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt, 
Mainz-Kostheim, Hallgarter Straße, 14.12.2015, 20:30 Uhr
   (He) Gestern kam es in Mainz-Kostheim in der Hallgarter Straße zu 
einem Verkehrsunfall, be...