zurück

Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis

Johannes-Maaß-Str. - 06.05.2016

1. Radfahrer schwer verletzt - Zeugen
gesucht!

Wiesbaden, Lochmühlweg,

05.05.2016, ca. 01:00 Uhr

(He)In der Nacht zum gestrigen Himmelfahrtstag wurde ein
57-jähriger Radfahrer bei einem Sturz im Bereich der Lochmühle in
Wiesbaden-Biebrich schwer verletzt. Da die Ursache für den Sturz noch
nicht abschließend geklärt ist, werden Zeugen für das Geschehen
gesucht. Ein Zeuge hatte gegen 01:15 Uhr laute Hilfe-Rufe vernommen
und die Polizei informiert. Eine Streife de 5. Polizeireviers konnte
nach kurzer Suche auf einem, parallel des Lochmühlweges verlaufenden
Fahrradweg, einen gestürzten Radfahrer auffinden. Der 57-Jährige
wurde zur weiteren Behandlung durch die verständigten Rettungskräfte
in ein Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen. Zeugen des
Geschehens oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei dem 5.
Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 zu melden.

2. Widerstand bei Personenkontrolle,

Wiesbaden, Johannes-Maaß-Straße,

04.05.2016, 22:45 Uhr

(He)Am Mittwochabend kam es auf einem Schulgelände in der
Johannes-Maaß-Straße während einer Personenkontrolle zu
Widerstandhandlungen, bei denen zwei Polizeibeamte leicht verletzt
wurden. Nachdem ein Zeuge der Polizei verdächtige Wahrnehmungen auf
dem Schulgelände gemeldet hatte, fuhren eine Streife des 1.
Polizeireviers und Beamte der Stadtpolizei gegen 22:45 Uhr an die
Örtlichkeit. Hier wurden die eingesetzten Beamten unmittelbar durch
eine Gruppe junger Erwachsener mit übelsten Beleidigungen und
Beschimpfungen "begrüßt". Während der anschließenden Kontrolle wurde
ein Polizist, nach Angaben der eingesetzten Beamten, von einem
Beteiligten angegriffen. Als dieser nun festgenommen werden sollte,
störte dessen Bruder die laufende Festnahme und griff ebenfalls die
Beamten an. Mit Unterstützung der Stadtpolizei und weiteren
zwischenzeitlich eingetroffenen Kräften wurde das Brüderpaar im Alter
von 20 und 23 Jahren festgenommen und auf das 1. Polizeirevier
verbracht. Während einer Durchsuchung konnten bei dem 23-Jährigen
Betäubungsmittel aufgefunden werden. Eine entsprechende Strafanzeige
wurde gefertigt. Bei beiden wurde eine Bluteinnahme durchgeführt;
anschließend konnten sie die Dienststelle wieder verlassen. Die fünf
beteiligten Personen waren zum Teil stark alkoholisiert.

3. Bankangestellter verhindert Trickbetrug durch falschen
Polizeibeamten,

Wiesbaden

04.05.2016, 13:50 Uhr

(He)Großes Glück hatte eine 85-jährige Wiesbadenerin am
Mittwochnachmittag, als sie auf der Bank ihr gesamtes Barvermögen
abheben wollte. Der zuständige Bankangestellte wurde sofort
misstrauisch und informierte die Polizei. Schnell wurde klar, dass
die Seniorin beinahe falschen Polizeibeamten aufgesessen wäre. Diese
hatten sich zuvor bei der Dame gemeldet und etwas von einer
"undichten Stelle bei der Bank" sowie "festgenommenen Einbrechern,
bei denen man die Adresse der Geschädigten gefunden habe" erzählt. Um
ihr Geld in Sicherheit zu bringen, müsse sie nun ihr Geld zuhause
deponieren. Sicherlich hätte es nicht lange gedauert, und die
Betrüger hätten im Weiteren versucht, an das Geld des ausgesuchten
Opfers zu gelangen.

In den letzten Tagen häufen sich wieder die Anrufe mit der Masche
des falschen Polizeibeamten. Mit unterschiedlichsten Spielarten wird
versucht die Opfer zur Abhebung hoher Bargeldsummen zu veranlassen.
Lassen Sie sich nicht darauf ein! Die Polizei ruft ganz sicher nicht
bei ihnen an, um Sie zu einer Abhebung bei der Bank aufzufordern. Bei
dubiosen Anrufen jeglicher Art, informieren Sie sofort die Polizei!
Weitere Hinweise zu den verschiedensten Maschen der Betrüger erhalten
Sie unter www.polizei-beratung.de

4. Einbruch in Metzgerei,

Mainz-Kastel, Peter-Sander-Straße,

05.05.2016, 00:30 Uhr - 10:15 Uhr

(He)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschafften sich
unbekannte Täter Zugang in die Räumlichkeiten einer in der
Peter-Sander-Straße gelegenen Metzgerei und verursachten einen
Gesamtschaden von circa 2.000 Euro. Zwischen 00:30 Uhr und 10:15 Uhr
durchsuchten die Täter die Büroräume des Betriebes und gingen hier
zum Teil mit brachialer Gewalt vor. Augenscheinlich wurde nichts
entwendet. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen
übernommen und bittet Hinweisgeber sich unter der Rufnummer (0611)
345-0 zu melden.

5. Einbruch in Reisebusse,

Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring

Feststellungszeitpunkt: 06.05.2016, 04:30 Uhr

(He)Heute Morgen wurde durch Zeugen festgestellt, dass unbekannte
Täter an zwei im Kurt-Schumacher-Ring bzw. in der
Friedrich-Naumann-Straße abgestellten Reisebusse die Scheiben der
vorderen Türen eingeschlagen hatten. Hierdurch gelangten sie in das
Innere der Busse und durchsuchten diese. Ob es auch zu einem
Diebstahl kam, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es
entstand ein Sachschaden von circa. 3.000 Euro. Die Wiesbadener
Kriminalpolizei bittet Zeugen sich unter der Rufnummer (0611) 345-0
zu melden.

6. Motorradfahrer leicht verletzt,

Wiesbaden, Lahnstraße, Graf-von-Galen-Straße,

04.05.2016, 19:00 Uhr

(He)Am Mittwochabend kam es auf der Lahnstraße im Bereich der
Einmündung zur Graf-von-Galen-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem
ein 35-jähriger Motorradfahrer glücklicherweise nur leicht verletzt
wurde. Der Suzuki-Fahrer war mit seinem Motorrad auf der Lahnstraße,
aus Richtung Innenstad kommend, in Richtung Schlangenbad unterwegs.
An der Einmündung Graf-von-Galen-Straße beabsichtigte ein, in
gleicher Richtung, vor ihm fahrender PKW-Fahrer nach links
abzubiegen. Der Motorradfahrer setzte währenddessen zum Überholen an,
kollidierte mit dem Ford und stürzte. Durch den Rettungsdienst wurde
der 35-Jährige in ein Krankenhaus gebracht und ambulant behandelt. Es
entstand ein Gesamtschaden von circa 4.000 Euro.

Rheingau-Taunus-Kreis

1. Zwei Männer nach Streit in Schnellrestaurant
festgenommen,

Idstein, Auroffer Straße,

Donnerstag, 05.05.2016, 00:50 Uhr,

(Ka)Zwei 26 und 28 Jahre alten Männern aus Idstein und Hünstetten
steht Ärger ins Haus. Sie waren am frühen Donnerstagmorgen mit einem
Pkw an den Drive-In-Schalter eines Schnellrestaurants in Idstein
gefahren. Auf Grund ihres Verhaltens wurde ihnen die Bestellung
jedoch verweigert. Daraufhin verließen die Männer das Fahrzeug,
ließen es in der Einfahrt stehen und begaben sich in das Restaurant.
Dort gingen sie dann das Personal an, bis ihnen ein Hausverbot
erteilt und die Polizei gerufen wurde. Als sich das Duo auch den
Beamten gegenüber aggressiv verhielt, wurden sie vorläufig
festgenommen. Bei dem Anlegen der Handschellen wurden die Polizisten
durch mehrere zufällig anwesende Angehörige der Bundeswehr
unterstützt. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte, stand der
Fahrer des Pkw außerdem unter Alkoholeinfluss. Auf die beiden Männer
kommen nun gleich mehrere Strafverfahren zu.

2. Drei Geschädigte durch größere Personengruppe
angegriffen,

Hünstetten, Hermannsweg,

Donnerstag, 05.05.2016, 19:15 Uhr,

(Ka)Zwei Männer und eine Frau im Alter von 18 und 21 Jahren sind
am Donnerstagabend in Hünstetten durch eine größere Personengruppe
angegriffen worden. Zuvor war es auf dem Grillfest in Oberlibbach
bereits zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten
gekommen. Als sich die drei Geschädigten gegen 19:15 Uhr auf dem
Hermannsweg in Richtung Strinz-Trinitatis befanden, wurden sie durch
eine zehnköpfige Gruppe geschlagen und getreten, wobei sie leichte
Verletzungen erlitten.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in
Idstein unter Telefon (06126) 9394-40 zu melden.

3. Portemonnaie aus Pkw gestohlen,

Taunusstein-Wehen, An der Heckenmühle,

Donnerstag, 05.05.2016, 02:30 Uhr bis 08:45 Uhr,

(Ka)Unbekannte Täter haben am Donnerstagmorgen in
Taunusstein-Wehen ein geparktes Fahrzeug aufgebrochen und ein
Portemonnaie mit mehreren Hundert Euro Bargeld daraus entwendet. Der
Geschädigte hatte seinen weißen VW Tiguan gegen 02:30 Uhr in der
Straße "An der Heckenmühle" abgestellt. Als er gegen 08:45 Uhr
zurückkehrte, fand er den Wagen mit eingeschlagener Seitenscheibe
vor. Die darin zurückgelassene Kellnergeldbörse war verschwunden.

Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter Telefon (06124)
7078-0 entgegen.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen