zurück

Dunkle Jahreszeit Verbraucherzentrale Hessen und Polizei Hessen starten Aktionswochen

Karlstr. - 12.10.2015

Die dunkle Jahreszeit ist die Zeit, in der sich
der Energieverbrauch privater Haushalte erhöht und Einbrecher wieder
verstärkt unterwegs sind. Verbraucherzentrale und Polizei informieren
daher vom 19.10. bis 06.11.2015 hessenweit zu Einbruchschutz und den
Möglichkeiten der Energie-Einsparung. Häufig lassen sich die
Maßnahmen kostengünstig miteinander verbinden. In vielen Fällen gibt
es eine Förderung durch die KfW. Während der Aktionswochen stehen
Verbraucherzentrale und Polizei in verschiedenen hessischen Orten
den Fragen der Ratsuchenden Rede und Antwort. Rechtzeitig vor Beginn
der dunklen Jahreszeit hat die Verbraucherzentrale Hessen die
Strompreise im Bundesland unter die Lupe genommen. Die Er-gebnisse
der Stichprobe sind auf
www.verbraucher.de/stichprobe-strompreise-in-hessen abrufbar. Wer als
Kunde des örtlichen Grundversorgers noch nie gewechselt hat, sollte
mit diesem zumindest einen Sondervertrag abschließen. Noch mehr
sparen lässt sich durch den Wechsel zu einem anderen Anbieter. Auch
wer sich für Ökostrom interessiert, muss nicht zwangsläufig tiefer in
die Tasche greifen. Doch Vorsicht bei so genannten Strom-Discountern.
Diese sind oft nur im ersten Vertragsjahr günstiger. Darüber hinaus
gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energie einzusparen, ohne dabei auf
Komfort verzichten müssen. Für Mieter interessant sind

- die Nutzung von schaltbaren Steckdosenleisten und die Vermeidung
von Standby-Betrieb
- die Anschaffung energiesparender Haushaltsgeräte
- richtiges Heizen und Lüften.

Immobilienbesitzer können mit weiteren Maßnahmen nicht nur zur
Energie-Einsparung beitragen, einige Maßnahmen tragen auch dazu bei,
die Behag-lichkeit in den Räumen verbessern - zum Beispiel durch

- die Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke
- die energetische Sanierung von Fenstern und Türen
- den Einbau einer energiesparenden Heizungspumpe
- die regelmäßige Wartung der Heizung und
Warmwasseraufberei-tungsanlage
- die Nutzung regenerativer Energien

Bei Fragen zu verschiedenen Möglichkeiten der Energie-Einsparung,
Er-neuerbaren Energien, Heiztechnik, Wärmedämmung und Raumklima hilft
die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder
mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren
anbieter-unabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte
mit ent-sprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Mehr In-formationen gibt es auf
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 - 809 802
400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird
gefördert vom Bundes-ministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Die energetische
Sanierung von Türen und Fenstern ist übrigens eine gute Gelegenheit,
auch den Einbruchschutz zu verbessern, die sogar über KfW-Mittel
gefördert wird. Denn gerade die dunkle Jahreszeit bietet für
Einbrecher günstige Tatgelegenheiten - insbesondere in der Dämmerung,
wenn die Be-wohner noch unterwegs sind. Deshalb rät die Polizei allen
Immobilienbesitzern und Mietern, ihr Haus bzw. ihre Wohnung
herstellerunabhängig und kostenfrei von einem polizeilichen Berater
in Augenschein nehmen zu lassen. Unter www.polizei-beratung.de können
sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum regionalen
Beratungsangebot und über www.k-einbruch.de auch über
Fördermöglichkeiten informieren. Weitere Informationen zum Thema
Einbruchsschutz stehen unter www.polizei.hessen.de für Sie zum Abruf
bereit. Doch nicht nur in den eigenen vier Wänden ist Vorsicht
geboten. Besonders auf Weihnachtsmärkten treiben häufig Taschen- und
Trickdiebe ihr Unwesen. Taschendiebe arbeiten meist in Gruppen: Einer
lenkt das Opfer ab, ein weite-rer "zieht" die Beute und gibt sie an
einen Dritten weiter. Der taucht damit in der Menge unter. Werden die
Diebe nicht auf frischer Tat ertappt, sind sie meist nur schwer
ausfindig zu machen - zumal die Opfer erst spät den Verlust bemerken
und die Täter nicht beschreiben können. Die Diebe beobachten ihr
Opfer lange und genau. Sie rempeln den Betroffe-nen an, verwickeln
ihn mit fadenscheinigen Fragen in ein Gespräch, bieten übersteigerte
Hilfsbereitschaft an oder beschmutzen beispielsweise die Klei-dung
des Opfers, um mit ihm in Kontakt zu kommen. Beliebt ist der
Drängel-Trick in den engen Gassen zwischen den Buden. Ein Dieb rückt
unangenehm dicht an das Opfer heran, bis es sich ärgerlich abwendet
und dadurch eine umgehängte Tasche oder die in der Manteltasche
befindliche Geldbörse quasi "griffbereit" anbietet. Daher raten wir
Ihnen:

- Nehmen Sie bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt nur so viel
Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten und Papiere immer in
verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst
dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der
Verschlussseite zum Körper.
- Achten Sie gerade in einem Gedränge verstärkt auf Ihre
Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich
angerempelt oder "in die Zange" genommen werden.
- Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon
gar nicht auf der Zahlungskarte).
- Sollten Ihnen Zahlungskarten abhandengekommen sein, lassen Sie
diese sofort für den weiteren Gebrauch sperren, z. B.
telefonisch über den bundesweiten Sperr-Notruf 116 116.

Was, wann, wo? Während der Aktionswochen vom 19. Oktober bis zum
06. November 2015 sind Polizei und Verbraucherzentralen zum Thema
"Dunkle Jahreszeit" anzu-treffen in:

Kassel, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Hessen,
Rainer-Dierichs-Platz 1 20.10., 14-16 Uhr: Informationen zu
Einbruchschutz, Energiesparen und Stromanbieterwechsel

Frankfurt, Beratungsstelle der Polizei, Zeil 33 26.10., 19-21 Uhr:
Beratungen zu Einbruchschutz und Vertragsabschlüssen an der Haustür,
insbesondere zu Energielieferverträgen, Informationen zum
Energiesparen

Fulda, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Hessen, Karlstraße
2 27.10., 15-17 Uhr: Beratungen zu Einbruchschutz und
Vertragsabschlüssen an der Haustür, insbesondere zu
Energielieferverträgen, Informationen zum Energiesparen

Bischofsheim, Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 13 28.10.,
15-16.30 Uhr: Vortrag "Telefon, Haustür, Internet - aufgepasst"

Gießen, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Hessen, Südanlage
4 30.10., 10-11.30 Uhr: Vortrag "Fördermittel für energetische
Gebäudesanie-rung und Heizungserneuerung - Wege durch den
Förderdschungel";

Limburg / Lahn, Präventionsmobil der hessischen Polizei, Messe
"Bauen und Wohnen", Markthallen an der Ste.-Foy-Straße 31.10.-01.11.,
10-18:00 Uhr: Informationen zum Thema Wohnungseinbruchs-diebstahl

Zwischen dem Hessischen Landeskriminalamt und der
Verbraucherzentrale Hessen besteht seit dem 22.07.2014 eine
Kooperationsvereinbarung. Ziel dieser Sicherheitskooperation ist, den
Schutz der hessischen Bürgerinnen und Bürger vor Vermögens- und
Eigentumsdelikten zu verbessern. Polizei und Verbraucherzentrale
führen daher mehrmals im Jahr Informations- und Aufklärungskampagnen
durch.

Ergänzende Informationen für Verbraucher:

- Energie-Einsparberatung in allen Beratungsstellen und über 40
Ener-giestützpunkten: Termine und Informationen über den
nächstgelegenen Energieberatungsstützpunkt am hessenweiten
Servicetelefon oder über das Internet: www.verbraucher.de und
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
- Die Energie-Checks für Mieter, Eigentümer und Besitzer von
Brennwert-Heizungen bieten einen fundierten Überblick über den
eigenen Energie-verbrauch und mögliche Sparpotenziale. Nach
telefonischer Terminverein-barung unter 0800 - 809 802 400
(kostenfrei) finden ein bis zwei Vor-Ort-Termine statt. Je nach
Check belaufen sich die Kosten auf 10 bis maximal 45 Euro.
- Energieberatung - telefonisch und online: Mieter und private
Hausei-gentümer haben die Möglichkeit über die bundesweit
geschaltete Ruf-nummer 0800 - 809 802 400 (kostenfrei) direkt
den Draht zur anbieterun-abhängigen Energieberatung zu nutzen:
montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis
16 Uhr.

Ebenfalls kostenlos ist die schriftliche Kurzberatung durch
Einloggen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Nach
Erhalt einer Bestäti-gungsmail wird der Zugang zum
Online-Beratungsdialog freigeschaltet.

- Kostenlose Informationen auf www.verbraucher.de
- Hessenweites Servicetelefon (069) 97 20 10 - 900. Informationen
über alle Beratungs- und Seminarangebote sowie die
Öffnungszeiten der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale
Hessen; teilweise auch Terminvereinbarung möglich. Keine
Beratung!




Rückfragen bitte an:

Hessisches Landeskriminalamt

Max Weiß

Telefon: 0611 / 838 119
E-Mail: pressestelle.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Karlstr.

+++Trickdiebe in Wiesbaden unterwegs+++Kioskeinbrecher festgenommen+++Exhibitionist in Kastel+++Erneut Fahrkartenautomat beschädigt-Festnahmen +++Acht Pkw beschädigt+++Einbrecher überrascht+++
15.03.2021 - Karlstr.
1. Taschen- und Trickdiebe in Wiesbaden unterwegs, Ort: Wiesbaden, Mitte/Dotzheim/Biebrich/Klarenthal/Kostheim Zeit: Freitag, 12.03.2021 / Samstag, 13.03.2021 (cp) Am Wochenende trieben erneut Tas... weiterlesen
Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
13.06.2019 - Karlstr.
1. Raub misslingt, Wiesbaden, Karlstraße, 12.06.2019, 04:30 Uhr (He)Gestern Morgen versuchten zwei junge Frauen in der Karlstraße einem 54-Jährigen unter Anwendung von Gewalt die Geldbörse zu e... weiterlesen
Pressemitteilung der Wiesbadener Polizei: Kein gefährlicher Gegenstand unter Pkw
12.06.2018 - Karlstr.
Wiesbaden, Karlstraße 12.06.2018 Im Falle eines verdächtigen Gegenstandes, der in der Karlstraße unter einem geparkten Pkw angebracht war, gibt die Polizei Entwarnung. Gegen 12.40 Uhr wurde von ... weiterlesen
Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
06.02.2017 - Karlstr.
Wiesbaden 1. Falsche Polizisten ergaunern Bargeld, Wiesbaden, Kirchgasse, 03.02.2017, gg. 10.30 Uhr (ho)Zwei Touristinnen aus Saudi-Arabien sind am Freitagvormittag Opfer eines falschen Po... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen