Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Schützenstr. - 27.06.20161. Audi Q5 entwendet, Wiesbaden,
Schützenstraße,
24.06.2016, 18:00 Uhr - 25.06.2016, 12:00 Uhr
(He)In der Nacht von Freitag auf Samstag entwendeten unbekannte
Täter einen in der Schützenstraße in Wiesbaden abgestellten Audi Q5
und verursachten hierdurch einen Schaden von circa 35.000 Euro. Das
Fahrzeug in der Farbe graumetallic wurde am Freitagabend gegen 18:00
Uhr auf der Straße abgestellt. Am nächsten Mittag gegen 12:00 Uhr war
der PKW verschwunden. Letztmalig waren die Kennzeichen WI-NN 108
angebracht. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen
übernommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611)
345-0 zu melden.
2. Automatenaufbrecher verursachen hohen Schaden,
Wiesbaden-Bierstadt, Aukammallee, 26.06.2016, 00:55 Uhr
(He)In der Nacht zum Sonntag brachen unbekannte Täter zwei auf
einem Parkplatz in der Aukammallee befindliche Kassenautomaten auf
und verursachten einen Gesamtschaden von über 2.000 Euro. Gegen 01:00
Uhr öffneten die Täter die Automaten mit brachialer Gewalt und nahmen
anschließend das darin befindliche Bargeld an sich. Nach der Tat
gelang ihnen die Flucht. Ersten Ermittlungen zufolge sollen die zwei
Täter 30-40 Jahre alt und 1,80 - 1,90 Meter groß sein. Ein Täter habe
eine dunkle Sporthose mit weißen Streifen an den Seiten sowie ein
dunkles Oberteil und ein dunkles Basecap getragen. Der zweite Täter
sei mit einer knielangen, dunklen Hose, einem dunklen Kapuzenpulli
und ebenfalls mit einem dunklen Basecap bekleidet gewesen. Hinweise
auf die Täter erbittet das 4. Polizeirevier unter der Rufnummer
(0611) 345-2440.
3. Gescheiterter Einbruch in Delkenheim, Wiesbaden-Delkenheim,
Freiburger Straße, 14.06.2016 - 26.06.2016
(He)Gestern wurde in der Freiburger Straße in Wiesbaden-Delkenheim
festgestellt, dass unbekannte Täter versucht hatten, innerhalb der
zurückliegenden 11 Tage in ein Reihenhaus einzubrechen.
Augenscheinlich brachen die Täter zunächst einen Geräteschuppen auf,
und machten sich nun mit daraus entwendetem Werkzeug an einem Fenster
des Wohnhauses zu schaffen. Aus unbekannten Gründen brachen die
Einbrecher ihr Vorhaben ab, gelangten nicht in das Haus und
flüchteten unerkannt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren
Hundert Euro. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet Hinweisgeber,
sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
4. Einbrecher flüchten ohne Beute, Wiesbaden,
Bertha-von-Suttner-Straße, 24.06.2016, 19:00 Uhr - 25.06.2016, 18:40
Uhr
(He)Zwischen Freitag, 19:00 Uhr und Samstag, 18:40 Uhr drangen
unbekannte Täter in der Bertha-von-Suttner-Straße in Wiesbaden in ein
Einfamilienhaus ein und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen.
Augenscheinlich wurden die Täter nicht fündig, sodass sie nach
derzeitigem Stand der Ermittlungen den Tatort ohne Diebesgut wieder
verließen. Hinterlassen wurde jedoch ein Sachschaden von mehreren
Hundert Euro. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen
aufgenommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611)
345-0 zu melden.
5. Zetteltrick aufgeflogen, Wiesbaden, Mosbacher Straße,
22.06.2016, 13:10 Uhr
(He)Wie der Polizei erst am Wochenende mitgeteilt wurde, waren am
Mittwoch Trickbetrügerinnen in der Mosbacher Straße unterwegs.
Glücklicher Weise zeigte sich jedoch eine 85-jährige Anwohnerin top
fit und eisern genug, trotz mehrerer Versuche den Täterinnen den
Zugang zu ihrer Wohnung zu verwehren. Dabei hatten es die
Betrügerinnen gleich mit verschiedenen Varianten versucht, in die
Wohnung zu gelangen. Zunächst wieder mit der Bitte einen Zettel für
eine Bekannte im Haus schreiben zu dürfen. Hier speiste die rüstige
Seniorin die fremde Frau an der Tür ab und reichte ihr Zettel und
Stift nach draußen. Nun erschien noch eine zweite Täterin, welche
plötzlich Geld gewechselt haben wollte. Dies lehnte die 85-Jährige
jedoch ebenfalls ab und verteidigte standhaft ihre Wohnungstür. Nun
merkten auch die Täterinnen, dass sie sich das falsche Opfer
ausgesucht hatten und zogen davon. Beide Frauen hatten einen leicht
dunklen Hautteint, schwarze Haare und waren circa 1,60 Meter groß.
Eine war 25-30 Jahre alt, dick, und trug dunkle Kleidung sowie eine
beige Umhängetasche bei sich. Die zweite war circa 50 Jahre alt und
ebenfalls von kräftiger Statur. Mutmaßlich hielt sich noch eine
dritte Frau am Hauseingang auf. Eine Beschreibung liegt jedoch nicht
vor. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet
Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2340 zu melden.
Rheingau-Taunus-Kreis
1. Kosmetikstudio von Einbrechern heimgesucht, Taunusstein, Hahn,
Aarstraße, 24.06.2016, 18.00 Uhr bis 25.06.2016, 09.00 Uhr,
(pl)In der Nacht zum Samstag wurde ein Kosmetikstudio in der
Aarstraße von Einbrechern heimgesucht. Die Täter versuchten zunächst
die Eingangstür aufzubrechen. Als dies aber nicht klappte, warfen sie
mit einem Stein eine Fensterscheibe ein und verschafften sich dann
durch das Fenster Zutritt zu den Räumlichkeiten. Bei dem Einbruch
wurde das in der Kasse befindliche Bargeld entwendet. Hinweisgeber
werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der
Telefonnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch in Antiquitätengeschäft, Schlangenbad, Rheingauer
Straße, 24.06.2016, 19.00 Uhr bis 25.06.2016, 16.30 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter hebelten zwischen Freitagabend und
Samstagnachmittag die Eingangstür eines Antiquitätengeschäftes in der
Rheingauer Straße auf. Anschließend drangen die Einbrecher in den
Verkaufsraum ein und entwendeten unter anderem diverse Schmuckstücke,
eine Armbanduhr sowie Silberbesteck. Hinweisgeber werden gebeten,
sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer
(06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.
3. Tür hält Einbrechern stand, Geisenheim, Johannisberg, Am
Kemmersberg, 26.06.2016, 00.30 Uhr,
(pl)Die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Straße "Am
Kemmersberg" hielt in der Nacht zum Sonntag Einbruchsversuchen stand.
Unbekannte Täter hatten erfolglos versucht, die Tür aufzuhebeln und
schließlich unverrichteter Dinge die Flucht ergriffen. Hinweisgeber
werden gebeten, sich mit der Polizei in Rüdesheim unter der
Telefonnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu setzen.
4. Autoaufbrecher erbeuten Geldbörse und Handtasche, Taunusstein,
Seitzenhahn und Idstein 26.06.2016, 16.15 Uhr bis 16.45 Uhr,
(pl)Am Sonntagnachmittag mussten zwei Autofahrerinnen in
Seitzenhahn und in Idstein die Erfahrung machen, dass man
Wertgegenstände besser nicht im geparkten Fahrzeug liegen lassen
sollte. Die beiden Geschädigten hatten ihre Autos jeweils gegen 16.15
Uhr für nur kurze Zeit in Seitzenhahn im Bereich des
Aartalfahrradweges und in Idstein gegenüber dem Freizeitbad auf einem
Feldweg abgestellt. Gegen 16.45 Uhr mussten die Autofahrerinnen dann
feststellen, dass Autoaufbrecher eine Seitenscheibe ihres Fahrzeugs
eingeschlagen und die im Innenraum herumliegenden Wertgegenstände
entwendet hatten. Die Täter erbeuteten eine Geldbörse und eine
Handtasche. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad
Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 oder aber mit der
Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 in
Verbindung zu setzen.
5. Leichtkraftradfahrer gestürzt, Waldems, Reichenbach,
Bundesstraße 275, 25.06.2016, 15.10 Uhr,
(pl)Am Samstagnachmittag wurde der 17-jährige Fahrer eines
Leichtkraftrades bei einem Sturz auf der B 275 bei Reichenbach schwer
verletzt. Der 17-Jährige war gegen 15.10 Uhr von Riedelbach kommend
auf der Bundesstraße in Richtung Steinfischbach unterwegs, als er die
Kontrolle über sein Leichtkraftrad verlor und stürzte. Der Verletzte
musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
6. Probefahrt endet im Krankenhaus, Kiedrich, Sonnenlandstraße,
26.06.2016, 12.25 Uhr,
(pl)Am Sonntagmittag endete die Probefahrt mit einem Motorrad für
eine 39-jährige Frau im Krankenhaus. Die 39-Jährige fuhr um kurz vor
12.30 Uhr in Kiedrich das Motorrad zur Probe, als sie in der
Sonnenlandstraße die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und gegen ein
am Straßenrand geparktes Auto stieß. Die Motorradfahrerin stürzte
nach der Kollision zu Boden und musste aufgrund ihrer Verletzungen
zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der bei dem Unfall
entstandene Sachschaden wird insgesamt auf rund 5.000 Euro geschätzt.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de