Pressemitteilungen der Polizei für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
       
Langgasse - 19.09.20171.	PKW entwendet, Wiesbaden-Sonnenberg, 
Forststraße, 18.09.2017, 18:00 Uhr - 19.09.2017, 08:00 Uhr
   (He)In der vergangenen Nacht entwendeten unbekannte Täter einen in
der Forststraße in Wiesbaden abgestellten Audi Q7 im Wert von circa 
30.000 Euro. Der PKW wurde gestern, gegen 18:00 Uhr  vor der 
Wohnanschrift der Halterin auf der Straße abgestellt. Heute, um 08:00
Uhr, wurde der Diebstahl des schwarzen PKW mit den Kennzeichen WI-RN 
711 festgestellt. Täterhinweise liegen nicht vor. Die Wiesbadener 
Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen 
oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
   2.	21-Jährige geschlagen, Wiesbaden, Goldgasse, 13.09.2017, 05:40 
Uhr
   (He)Am vergangenen Mittwoch, gegen 05:40 Uhr, belästigte eine 
Gruppe junger Männer eine 21-Jährige. Im weiteren Verlauf schlug ein 
Beteiligter auf sie ein, sodass sie zu Boden fiel. Nach den ersten 
Ermittlungen sucht das 1. Polizeirevier nun nach möglichen Zeugen der
Tat. Die Wiesbadenerin verließ gegen 05:30 Uhr allein eine Lokalität 
in der Wagemannstraße. Auf der Straße sei sie auf eine Gruppe von 
circa fünf jungen Männern gestoßen. Diese hätten sie zum Teil 
anzüglich angesprochen. Ohne dies zu beachten, sei sie weiter in 
Richtung Goldgasse gelaufen. Eine Person sei ihr in die Goldgasse 
gefolgt, die anderen Beteiligten hätten sich in Richtung 
Langgasse 
entfernt. In der Goldgasse habe der Unbekannte sie dann betatscht. 
Dies habe sie sich verbeten und sich auch dagegen gewehrt. Daraufhin 
habe der Mann  sie dann geschlagen, bis sie zu Boden gefallen sei. 
Die Polizei wurde zeitverzögert informiert; eine Fahndung verlief 
ohne Erfolg. Der Täter sei 20 - 30 Jahre alt, circa 1,80 Meter groß, 
trage kurze, schwarze Haare und habe dicke, markante Augenbrauen. 
Bekleidet sei er mit einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Hose und 
Sportschuhen gewesen. Er habe nach Angaben der 21-Jährigen "gebrochen
deutsch gesprochen und südländisch ausgesehen". Das 1. Polizeirevier 
bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 
345-2140 zu melden.
   3.	Handwerkszeug aus PKW entwendet, Wiesbaden-Biebrich, 
Palmstraße, 17.09.22017, 18:00 Uhr - 18.09.2017, 07:00 Uhr
   (He)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter 
in einen in der Palmstraße abgestellten Opel Vivaro ein und 
entwendeten Werkzeuge und Maschinen im Wert von circa 2.000 Euro. 
Darüber hinaus verursachten sie an dem Kleinbus einen Sachschaden von
circa 400 Euro. Bohrmaschinen, Akkuschrauber und einen Multimaster 
ließen die Täter mitgehen. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die 
Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich 
unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
   4.	Zigarettenautomaten angegangen, Wiesbaden-Nordenstadt, 
Hessenring, Horchheimer Straße, 19.09.2017, circa 03:00 Uhr
   (He)In der zurückliegenden Nacht versuchten unbekannte Täter in 
Nordenstadt zwei Zigarettenautomaten gewaltsam zu öffnen. In beiden 
Fällen verlief der Automatenaufbruch jedoch nicht erfolgreich. Ersten
Ermittlungen zufolge machten sich die Täter um circa 3:00 Uhr im 
Hessenring und in der Horchheimer Straße mit einem Schweißbrenner an 
dem Gehäuse der Automaten zu schaffen. Diese wurden beschädigt, 
jedoch nicht geöffnet. Warum die Tathandlung abgebrochen wurde, ist 
nicht bekannt. Eine Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos. Das
4. Polizeirevier hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen 
oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
   5.	Dieb mit Heckenschere flüchtet, Mainz-Kastel, Castellumstraße, 
18.09.2017, 18:10 Uhr
   (He)Gestern Abend wurde in der Castellumstraße in Mainz-Kastel ein
Dieb erwischt, als er gerade aus einem Garten eine Heckenschere 
entwenden wollte. Der Unbekannte betrat gegen 18:10 Uhr den Garten 
eines Reihenhauses und verließ diesen anschließend wieder mit einer 
Heckenschere in der Hand. Dieser Vorgang wurde von Nachbarn 
beobachtet, welche ihn daraufhin ansprachen. In der Folge ließ der 
ertappte Dieb das Gartengerät fallen und flüchtete zu Fuß. Der Täter 
sei etwa 30 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß, trage schwarze, kurze 
Haare sowie einen schwarzen, kurzen Bart. Bekleidet sei er mit einem 
knielangen schwarzen Mantel, einer schwarzen Hose und schwarzen 
Schuhen gewesen. Das 2. Polizeirevier bittet Zeugen oder 
Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2240 zu melden.
   6.	Geschwindigkeitsmessungen am Sonntag, Wiesbaden, 
Gustav-Stresemann-Ring, FR. Berliner Straße, 17.09.2017, 14:20 Uhr - 
16:30 Uhr Wiesbaden-Frauenstein, A66, FR. Rüdesheim, 19:00 Uhr - 
21:15 Uhr
   (He)Am vergangenen Sonntag führte die Wiesbadener Polizei 
Geschwindigkeitsmessungen durch und musste hierbei einige 
Überschreitungen feststellen. Diese werden zum Teil unangenehme 
Folgen für die betroffenen Fahrzeugführerinnen oder Fahrzeugführer 
haben. Am Nachmittag wurde eine Messstelle auf dem 
Gustav-Stresemann-Ring, in Fahrtrichtung Berliner Straße, 
eingerichtet. Von circa 1.300 gemessenen Fahrzeugen überschritten 101
die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50km/h. 87 Verkehrsteilnehmer
waren bis 20 km/h zu schnell, was ein Verwarnungsgeld von bis zu 
35EUR bedeutet. Acht Fahrzeuge waren noch schneller, sodass die 
Fahrerinnen und Fahrer bis zu 100EUR bezahlen müssen und mit einem 
Punkt im Fahreignungsregister rechnen müssen. Sechs "Spitzenreiter" 
werden 160 - 280EUR berappen und ein, beziehungsweise zwei Monate auf
ihren Führerschein verzichten müssen. Zwei Punkte im 
Fahreignungsregister werden ebenfalls fällig. Zwischen 19:00 Uhr und 
21:15 Uhr wurde dann auf der BAB 66, im Bereich Wiesbaden Frauenstein
in Richtung Rüdesheim, gemessen. Von 1411 Fahrzeugen waren 72 zu 
schnell unterwegs. Hiervon haben sich 39 einen Punkt im 
Fahreignungsregister eingehandelt. Ein Skoda-Fahrer war bei erlaubten
100 km/h mit 146 km/h unterwegs. Folge: 160 Euro, zwei Punkte und 
einen Monat Fahrverbot. Die Wiesbadener Polizei wird weiterhin 
angekündigte und unangekündigte Geschwindigkeitsmessungen 
durchführen. Dies dient der Sicherheit und Sensibilisierung aller 
Verkehrsteilnehmer. In diesem Zusammenhang nochmals ein gesonderter 
Hinweis: Das europäische Polizeinetzwerk TISPOL (Traffic Information 
System Police) hat für kommenden Donnerstag, den 21. September 2017, 
das Projekt "EDWARD" ins Leben gerufen. EDWARD steht für "European 
Day Without A Road Death", den europäischen Tag ohne einen 
Verkehrstoten. TISPOL hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der auf 
Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten zu reduzieren. Unter 
dem Hashtag "#ProjectEDWARD" wirbt die Hessische Polizei für "den 
europaweiten Tag ohne Verkehrstoten" und ruft alle Verkehrsteilnehmer
zu mehr Rücksicht und Vorsicht im Straßenverkehr auf.
   7.	Fahrzeug beschädigt und geflüchtet, Wiesbaden-Schierstein, 
Stielstraße, 18.09.2017, 16:30 Uhr - 16:50 Uhr
   (He)Gestern Nachmittag wurde ein in der Stielstraße in 
Wiesbaden-Schierstein abgestellter 3er BMW Kombi von einem 
unbekannten Fahrzeug beschädigt und hierbei ein Schaden von circa 
5.000 Euro verursacht. Der BMW wurde gegen 16:30 Uhr in Fahrtrichtung
Saarstraße, am rechten Fahrbahnrand, geparkt. Als der Halter circa 20
Minuten später wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, war die linke 
Fahrzeugseite stark beschädigt. Hinweise auf den Verursacher liegen 
nicht vor. Der Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei bittet Zeugen 
oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
   8.	Präventionsmobil auf dem Schlossplatz, Wiesbaden, 20.09.2017, 
10:00 Uhr - 14:00 Uhr
   Am Mittwoch, den 20.09.2017 zwischen 10.00 und 14.00 Uhr, steht 
das Präventionsmobil des Polizeipräsidium Westhessens zusammen mit 
der Verbraucherzentrale Hessen e. V. auf dem Schlossplatz in 
Wiesbaden.  Ein Berater der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle und
der Fachberater Cybercrime des Polizeipräsidiums Westhessen sind 
zusammen mit den Expertinnen der Verbraucherzentrale aus der 
Beratungsstelle Wiesbaden  vor Ort, um Sie über verschiedene aktuelle
Themen und über aktuelle Kriminalitätsphänomene zu informieren, damit
Sie nicht Opfer einer Straftat werden. Sie erhalten Antworten auf 
folgende Fragen: Wie kann ich verhindern, dass Einbrecher in meine 
Wohnung eindringen? Kann ein wachsamer Nachbar einen Einbruch 
verhindern? Wie verhalte ich mich, wenn die Polizei oder eine 
Bekannte anruft und nach Geld fragt oder dringend Geld benötigt? Was 
mache ich, wenn der unbekannte Handwerker vor der Tür steht?
   Sehr unterschiedliche Straftaten werden auch im Internet begangen.
Vom Computerschutz bis zur richtigen Internetnutzung kann unser 
Fachberater Ihnen wichtige Informationen geben.  Ob Superschnäppchen 
oder Toppverträge - auch hier können Sie Opfer werden. Die 
Beraterinnen der Verbraucherzentrale Hessen bieten vor Ort 
Kurzberatungen an. Sie informieren über Internet-Abos, Phishingmails,
Fake-Shops und andere Fallen im Netz. Wie erstelle ich sichere 
Passwörter? Worauf muss ich beim Online-Einkauf achten? Habe ich ein 
Widerrufsrecht? Wo erhalte ich Hilfe?
   Kommen Sie zuerst zu uns, bevor der Einbrecher/Betrüger zu Ihnen 
kommt. Wir sind für Sie da!
   Polizeipräsidium Westhessen Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, 
Tel.: 0611-345-1616,  Fax: 0611-345-1619, e-Mail: 
beratungsstelle.ppwh@polizei.hessen.de
   Verbraucherzentrale Hessen e. V. Beratungsstelle Wiesbaden, Tel.: 
0611-378081, Fax: 0611-309935 e-Mail: wiesbaden@verbraucher.de
   Rheingau-Taunus-Kreis
   1.	Einbruch in Gaststätte, 	Geisenheim, Johannisberg, 
Schlossallee, 	17.09.2017, 23.00 Uhr bis 18.09.2017, 06.30 Uhr,
   (pl)In der Nacht zum Montag wurde eine Gaststätte in der 
Schlossallee in Johannisberg von Einbrechern heimgesucht. Die Täter 
drangen durch ein aufgehebeltes Küchenfenster in die Räumlichkeiten 
ein und hebelten anschließend in der Gaststätte noch mehrere Türen 
auf. Nach ersten Erkenntnissen wurden bei dem Einbruch mehrere Kisten
Sekt gestohlen. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in 
Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu 
setzen.
   2.	Vorsicht bei falschen Gewinnversprechen, Bad Schwalbach, 
Walluf, 13.09.2017 und 18.09.2017
   (pl)Ein älteres Ehepaar aus dem Bereich Bad Schwalbach ist bereits
am vergangenen Mittwoch Opfer von Telefonbetrügern geworden. Eine 
unbekannte Frau meldete sich um die Mittagszeit bei den beiden 
Geschädigten und stellte ihnen eine hohe Gewinnsumme in Aussicht. Um 
den Gewinn zu erhalten, sollte das Ehepaar eine Vorauszahlung für die
Notarkosten tätigen und Wertkarten in Höhe von mehreren Hundert Euro 
besorgen. Mit dem Gewinn vor Augen kamen die Senioren der 
Aufforderung nach und übermittelten den Betrügern die Einlösecodes. 
Was die beiden jedoch nicht erhielten war der Gewinn. Am 
Montagnachmittag klingelte dann bei einem Mann aus Walluf das 
Telefon. Auch in diesem Fall versuchten Betrüger, mit einem falschen 
Gewinnversprechen, an das Geld des Mannes zu kommen. Der Wallufer 
schöpfte jedoch Verdacht, sodass es zu keiner Schädigung kam. Die 
Polizei warnt regelmäßig vor Trickbetrügereien dieser Art und gibt 
zur Verhinderung folgende Hinweise: Lassen Sie sich auf solche 
Spielereien nicht ein. Nach einer Überweisung des Geldes werden Sie 
mit Sicherheit keinen Gewinn überwiesen bekommen. Schenken Sie daher 
telefonischen Gewinnversprechungen keinen Glauben, insbesondere wenn 
die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Leisten Sie 
keinerlei Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne, denn ein seriöses
Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals von einer 
Vorauszahlung abhängig machen! Und eines ist sowieso klar: Wer nicht 
bei einem Gewinnspiel mitgespielt hat, kann auch nicht gewinnen!
   3.	Autoaufbrecher auf Hotelparkplatz zugange, Niedernhausen, Zum 
Grauen Stein, 18.09.2017, 19.00 Uhr bis 19.09.2017, 07.30 Uhr,
   (pl)In der Nacht zum Dienstag trieben Autoaufbrecher auf einem 
Hotelparkplatz in Niedernhausen ihr Unwesen. Die Täter schlugen die 
Scheiben von insgesamt fünf abgestellten Firmenfahrzeugen ein. 
Anschließend öffneten die Autoaufbrecher die in den 
Fahrzeuginnenräumen befindlichen Firmenkoffer und ließen hieraus 
elektronische Geräte sowie Kameras im Gesamtwert von mehreren Tausend
Euro mitgehen. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in 
Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 in Verbindung zu 
setzen.
   4.	Gartenhütten aufgebrochen, Kiedrich, Gräfenbergweg, 15.09.2017,
14.00 Uhr bis 18.09.2017, 09.00 Uhr,
   (pl)Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurden im Bereich 
des Gräfenbergwegs in Kiedrich zwei benachbarte Gartenhütten 
aufgebrochen. Die Diebe erbeuteten unter anderem eine Feuerschale. 
Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Eltville unter 
der Telefonnummer (06123) 9090-0 in Verbindung zu setzen.
   5.	Vandalismus an Wasseraufbereitungsanlage, 	Idstein, Walsdorf, 
An der Siebenmeisterbrücke, 	15.09.2017, 10.00 Uhr bis 17.09.2017, 
15.00 Uhr,
   (pl)Randalierer haben im Verlauf des Wochenendes in Walsdorf "An 
der Siebenmorgenbrücke" das Haus der Wasseraufbereitungsanlage für 
den Tiefbrunnen beschädigt. Die Täter rissen von drei Blitzableiter 
und einen Teil des Fallrohres ab. Darüber hinaus wurde ein 
Metallpfosten des, rund um den Tiefbrunnen angebrachten, Zauns 
umgeknickt.  Der durch den Vandalismus entstandene Sachschaden wird 
auf rund 1.000 Euro geschätzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit 
der Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 in 
Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Wiesbaden - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell
   
 
 
In der Nacht von Freitag auf Samstag führten Kräfte der Stadtpolizei Wiesbaden und der Landespolizei unter Einbeziehung der Bereitschaftspolizei erneut gemeinsame Kontrollen in der Wiesbadener Innenst... 
Mann mit Schreckschusswaffe löst Polizeieinsatz aus Zeit: Montag, 29.06.2020, 19:00 Uhr Ort: Wiesbaden, Langgasse Am Montagabend kam es in der Wiesbadener Fußgängerzone zu einem größeren Polizeieinsat... 
1.	Tankstelle überfallen, 	Mainz-Kastel, 
Boelckestraße, 	30.09.2018,  21.40 Uhr
   (Mic)Bei einem Überfall auf eine Tankstelle in der Boelckestraße 
in Mainz-Kastel, haben zwei schwarz gekleidete Mä... 
Wiesbaden
   1.	Tätlicher Angriff an Bushaltestelle, Wiesbaden, Mainz-Kastel, 
Wiesbadener Straße, 30.10.2017 gg. 21.20 Uhr,
   (pa)Eine zunächst verbale Auseinandersetzung zwischen zwei 
Personengr...